Waters | Wyatt Blog

Januar 16, 2024

Biomembran – Bedeutung, Aufbau und Funktionen

Biomembranen grenzen einerseits verschiedene Bereiche innerhalb lebender Zellen voneinander ab und dienen andererseits als Trennschicht zwischen dem inneren Milieu einer Zelle und dem Zellaußenraum. Zugleich ermöglichen diese teilweise durchlässigen "Zwischenwände" unterschiedlichste Stoffwechselfunktionen und neurobiologische Vorgänge, ohne die eine Zelle nicht lebensfähig wäre.

Januar 16, 2024

Proteinfaltung im Überblick: Mechanismen, Ablauf und mögliche Probleme

Nach ihrer Synthese aus verschiedenen Aminosäuren besitzen Proteine alle erforderlichen molekularen Komponenten. Einen funktionalen Zustand erreichen die meisten Eiweiße aber erst, wenn sie sich in eine bestimmte räumliche Struktur falten. Wird dieser als Proteinfaltung bezeichnete Prozess gestört, können Fehlfaltungen entstehen, die zur Proteinaggregation und zu Krankheiten führen.

Januar 15, 2024

Größenausschlusschromatographie – Einführung in die Stofftrennung nach Molekülgröße

Die Größenausschlusschromatographie (SEC/GPC) ist das Verfahren der Wahl, wenn es darum geht, Proteine und Makromoleküle anhand ihrer Größe zu trennen, zu charakterisieren und zu quantifizieren. Oft wird die Größenausschlusschromatographie mit der Mehrwinkel-Lichtstreuung (MALS) gekoppelt.

Januar 15, 2024

AAV (Adeno-assoziierte Viren) – Verwendung, Arten sowie Vor- und Nachteile

AAV ist die Abkürzung für "Adeno-assoziierte Viren". Hierbei handelt es sich um kleine, unbehüllte, einzelsträngige DNA-Viren, die zur Gattung der Dependoviren gehören. Das bedeutet, dass sie von einem Helfervirus abhängig (lat.: dependere) sind, das dieselbe Zelle befällt.

Januar 14, 2024

Lichtstreuung – Arten, Funktionsweise & Verwendung

Trifft Licht auf kleine Teilchen wie Schmutzpartikel oder Aerosole, wird es gestreut. Dabei teilt sich ein großer Lichtstrahl in viele kleinere auf, die in verschiedene Richtungen weitergeleitet werden. Dieser natürliche Vorgang lässt sich in der Analytik nutzen, beispielsweise zur Bestimmung von Partikelgrößen und Partikelgrößenverteilungen in Lösungen und Emulsionen.

Januar 11, 2024

HPLC – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie für schnelle und effiziente Trennergebnisse

Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie ist eine leistungsstarke Methode zur Identifikation, Quantifizierung und Reinigung von Stoffgemischen. Sie eignet sich sowohl für analytische als auch für präparative Trennungen und liefert tiefgreifende Einblicke in die Zusammensetzung und die Struktur chemischer und biochemischer Verbindungen.

Juli 25, 2023

Nanopartikel: Größe, Definition & Eigenschaften

Sie stecken in Kosmetik, Küchenutensilien, Kleidung und sogar in Lebensmitteln. Es gibt kaum einen Bereich in unserem Alltag, in dem Nanopartikel nicht in irgendeiner Weise involviert sind. Um einen optimalen Einsatz zu gewährleisten und zugleich die Gesundheits- und Umweltrisiken zu minimieren, müssen die Teilchen sorgfältig analysiert werden. Das ist aufgrund der geringen Nanopartikel-Größe nur mit technischen Hilfsmitteln möglich. Welche Technologien Waters| Wyatt Technology hierfür bietet, erfahren Sie im folgenden Artikel.